Lassen wir das mit dem Sitzenbleiben!

afternoon-siesta-2961283232769cXDY300von Dominik Kegel

Ich bin jetzt 28 Jahre alt. Ich habe beinahe jede Schule in Bayern durchlaufen, die man sich so vorstellen kann.

Die Grundschule, die Hauptschule, die Berufsschule, die Berufliche Oberschule. Bis zum Studium konnte ich mir also einen recht genauen Überblick über genau das verschaffen, worüber so mancher Politiker auf Bundes-, aber vor allem Landesebene nun gerne urteilen möchte. Aber nicht nur das, ich hatte sogar das „Privileg” in der 8. Klasse der Hauptschule durchzufallen. 5x Note 5. 7x Note 4. Nur in Deutsch und Wirtschaftsinformatik war ich gut. Zu viel Information über jemanden, der gerne in den Landtag will? Wohl kaum. Peer Steinbrück, übrigens Kanzlerkandidat, hat für die Klassen 8, 9 und 10 fünf Jahre gebraucht. Eine Schande? Echt nicht. Das System an sich krankt. Besprechen wir das mal Schritt für Schritt. … weiter

©Foto: Siesta von Peter Griffin, PD
www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=8879&picture=siesta

Fußballpatriotismus, Amokläufe, Occupy – Brückners Thesen in neuem Licht!

Das Buch "Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners" ist erschienen

Den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik, Kultur, Sozialem und Psyche zu denken, war das Anliegen Peter Brückners. Fast vier Jahrzehnte nach Erscheinen seines Werkes Sozialpsychologie des Kapitalismus beschäftigt sich nun der vorliegende Band mit der Aktualität der damals von Brückner eröffneten Perspektiven.

Die Beiträge thematisieren aktuelle gesellschaftliche Konflikt- und Problemlagen aus Psychologie und Gesellschaftswissenschaften, aus den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung, innerpsychologische Kontroversen, Gesundheitswesen und Psychotherapie, Armutsentwicklung, Segregation und Migration sowie Medien, Macht und Subjektivität.

Mit Beiträgen von Claudia Barth, Josef Berghold, Burkhard Bierhoff, Gernot Böhme, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel, Markus Brunner, Gerd Dembowski, Uwe Findeisen, Christoph Jünke, Martin Kronauer, Juliko Lefelmann, Benjamin Lemke, Morus Markard, Bernd Nitzschke, Siegie Piwowar †, Eni Qirjako, Thomas Rudek, Dagmar Schediwy, Kerstin Sischka, Bernd Ternes, Tom David Uhlig, Klaus Weber, Timo K. Werkhofer und Sebastian Winter.

Über die Autoren:

Klaus-Jürgen Bruder, Prof. Dr. phil. habil., ist Psychoanalytiker, Professor für Psychologie und erster Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psychologie.

Christoph Bialluch, Dr., Dipl.-Psych., unterrichtet Psychologie an Berliner Berufs-, Fach- und Hochschulen.

Benjamin Lemke, Dipl.-Psych., Politikwissenschaftler (B.A.), befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Psychologischen Psy-
chotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

Sozialpsych_KapitalismusBuchdaten:
Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.)
Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners
429 Seiten, Broschur, Preis Euro (D): 39,90
ISBN 978-3-8379-2226-4
Buchreihe: Forschung Psychosozial
bestellung(klammeraffe)psychosozial-verlag.de
www.psychosozial-verlag.de

 

 

„Gott hat das in Auftrag gegeben“: Studie an Uni Hildesheim untersucht kindliche Weltbilder

Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim

„Die Welt entsteht durch Gott und durch Zufall“: Sarah-Lena Eikermann, Lehramtsabsolventin der Uni Hildesheim, hat untersucht, welche Vorstellungen Grundschulkinder heute von der Entstehung der Erde haben. Während alle Zweitklässler Gott ein Mitwirken bei der Entstehung der Welt zusprechen, ist der Gottesbezug bei Viertklässlern viel geringer. Fast die Hälfte geht davon aus „Gott habe mit der Weltentstehung nichts zu tun“. Naturwissenschaftliche Erklärungen rücken in den Mittelpunkt. Auch mediale Einflüsse, z.B. Bücher oder Filme wie „Star-Wars“, sind erkennbar. Die Studie entstand an der Universität Hildesheim. … weiter
Quelle:
PM v. 19.12.2012
Uni Hildesheim/idw

 

Unterrichtsmaterial zu den Tarifverhandlungen

gsf – Das siebenseitige Unterrichtsmaterial beginnt mit einem Infotext für die SchülerInnen (und LehrerInnen) über das ganze Tarifgeschehen. In einem Arbeitsblatt werden Fragen zum Text gestellt. Der Ablauf von Tarifverhandlungen kann in ein Diagramm eingetragen werden.

Den Abschluss des Materials bilden didaktische Hinweise. Texte und Fragen sind vom Niveau her für die Haupt-/Mittelschule/Realschule ausgelegt, können aber jederzeit auch im Gymnasium behandelt werden. Für die Förderschulen liegt das Material auch in Form einer OpenOffice/LibreOffice-Datei vor, um die Fragen bearbeiten zu können. Ab FöS9/HS 9 anpassbar.
Download als pdf-Datei   als Microsoft-Word-Datei    als OpenOffice/LibreOffice-Datei
(Bei den Dateien wurden im Februar 2013 Pfade angepasst, der Inhalt ist unverändert)


  Aktuelle Tarifverhandlungen – als konkrete Beispiele im Unterricht einsetzbar – Texte und Filme

Der Ablauf von Tarifverhandlungen lässt sich auch sehr gut anhand der Auseinandersetzungen in der Tarifverhandlung 2012 bzw. 2013 ergänzen: Filme, Interviews und Erklärungen in den Tariftelegrammen der GEW. Die einzelnen Teile sind auf den Seiten der GEW Ansbach und im Magazin Auswege veröffentlicht. Damit lassen sich Tarifauseinandersetzungen gut aktualisieren.

Hier sind die Links:

Weiterlesen

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien … 3

Flag_of_BoliviaLebenstraum – Erfahrungsbericht – Sinneseindrücke – persönliche Veränderungen und Entwicklungen 3:

Tagebuchnotizen von Katrin Rasch 

Hallo, ich bin Katrin Rasch, 45 Jahre alt, und ich hatte einen Traum: Einmal in meinem Leben in einem “Entwicklungsland” arbeiten, uneigennützige Hilfe leisten. Dies ließ ich jetzt Wirklichkeit werden. Seit dem 19. Januar 2013 bin ich in Bolivien. Den Kontakt hatte ich über einen Freund, der die hiesigen Dominikanerinnen kennt, hergestellt. Sie haben mich herzlich eingeladen, in Comarapa bei ihnen im Convent (Kloster) zu leben und ihr Projekt zu unterstützen. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Altenherberge, eine Schule und ein Krankenhaus, die von den Dominikanerinnen aufgebaut wurden. Beeindruckend!

Katrin Rasch lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und Erlebnissen. Im dritten Teil reist sie von Cochabamba zurück. Sie bezieht ein neues Zimmer, arbeitet wieder mit den alten Leutchen und besucht im Kindergarten die "grupo primero" – 35 Kinder werden von einer Erzieherin betreut … den 3. Teil lesen 

Teil 2

Teil 1

Arbeitsblätter zum „Beziehungsverhältnis Eltern-Kinder“

DIE ZEIT bietet folgende Arbeitsblätter für Lehrkräfte an:

Eltern bestimmen, wann ihre Kinder ins Bett gehen, wann sie das Zimmer aufräumen müssen und wie viel Taschengeld sie bekommen. In der Schule und im Sportverein sagen auch immer die Erwachsenen, wo es lang geht, und nicht die Kinder. Das ist in Kinderaugen nicht immer fair.

Die Arbeitsblätter, die in Zusammenarbeit mit der Sir Peter Ustinov Stiftung entstanden sind, thematisieren dieses Beziehungsverhältnis. Ihre Schüler erfahren warum Erwachsene das machen (müssen) und lernen darüber hinaus auch, welche Rechte Kinder haben. …

Im ersten Teil der Arbeitsblätter beschäftigen sich die Schüler mit einer Geschichte von zwei Brüdern, die mit ihren Eltern über bestehende Regeln diskutieren. Anschließend sollen die Schüler überlegen, welche Regeln bei ihnen zu Hause gelten und welche Gründe es dafür geben könnte.

Im zweiten Teil der Arbeitsblätter werden die wichtigsten Kinderrechte vorgestellt. Die Schüler werden angeregt zu überlegen, welche Rechte ihnen am wichtigsten sind und in welchen Alltagssituationen ihre Rechte zum Einsatz kommen.

Hinweis: Die Verlinkung zu diesem Unterrichtsmaterial stellt ein Informationsangebot dar. Wir haben die ABs nicht erprobt. Bitte Inhalt und meth.-didakt. Qualität selbst prüfen.

zur Downloadseite

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien … 2

Bolivien_2Lebenstraum – Erfahrungsbericht – Sinneseindrücke – persönliche Veränderungen und Entwicklungen 2:

Tagebuchnotizen von Katrin Rasch 

Hallo, ich bin Katrin Rasch, 45 Jahre alt, und ich hatte einen Traum: Einmal in meinem Leben in einem “Entwicklungsland” arbeiten, uneigennützige Hilfe leisten. Dies ließ ich jetzt Wirklichkeit werden. Seit dem 19. Januar 2013 bin ich in Bolivien. Den Kontakt hatte ich über einen Freund, der die hiesigen Dominikanerinnen kennt, hergestellt. Sie haben mich herzlich eingeladen, in Comarapa bei ihnen im Convent (Kloster) zu leben und ihr Projekt zu unterstützen. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Altenherberge, eine Schule und ein Krankenhaus, die von den Dominikanerinnen aufgebaut wurden. Beeindruckend!

Katrin Rasch lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und Erlebnissen. Im zweiten Teil begleiten wir sie nach Cochabamba, einer Millionenstadt ca. 250 km westlich von Comarapa. … den 2. Teil lesen 

Teil 1

1 2 3