Armut ist Risiko für Entwicklung von Kindern

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter Dreijährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Wie wirkt sich das auf die Entwicklung dieser Kinder aus? Eine Analyse von Schuleingangsuntersuchungen im Ruhrgebiet zeigt: Armutsgefährdete Kinder sind schon bei Schuleintritt benachteiligt. … weiter

Quelle: Bertelsmann Stiftung/idw-online.de

Über Bremsen, Barrieren und Blockaden im Inklusionsdiskurs

Der neueste Aufsatz von Hans Wocken – eine Auseinandersetzung mit den Inklusionkritikern

Ein bildungspolitisches Streitgespräch mit den „moderaten“ Inklusionsreformern

von Hans Wocken

Der öffentliche Diskurs um Inklusion ist einigermaßen verquer und sonderbar. Selbstverständlich gibt es auch in dieser kontroversen Auseinandersetzung zwei unterscheidbare, rivalisierende Parteiungen, die mit- und gegeneinander streiten, aber diese beiden antagonistischen Gruppen können nicht – wie ansonsten bei gesellschaftlichen Konflikten um eine Sache üblich – nach dem klassischem Muster in ein Pro- und Contra-Lager eingeteilt werden.

Nein, das Sonderbare der Diskurslage besteht darin, dass es gar kein Contra-Lager gibt! Es sind sehr wohl Positionen ausfindig und namhaft zu machen, die sich Inklusion gegenüber skeptisch, reserviert, distanziert oder kritisch verhalten. Aber alle Inklusionskritiker betonen in ihren Stellungnahmen nachdrücklichst, dass sie dem Ziel und Anliegen der Inklusion wohl gesonnen sind und grundsätzlich zustimmen. … weiter


logo-text-file Der letzte Aufsatz von Hans Wocken: Inklusion im Nebel

Download zum Lesen am Bildschirm

Download zum Ausdrucken in kleinerer Schrift

Anführer und ihre Gefolgschaft ticken synchron

populationWer das Richtige zum passenden Zeitpunkt sagt, wird häufig der Anführer einer Gruppe

Mitteilung: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Gute Anführer sind oft auch Kommunikationsgenies: Wer gut mit seinen Mitmenschen kommunizieren kann, hat das Zeug zur Führungskraft. Zwischen ihm und seinen Gefolgsleuten entsteht währenddessen eine besondere Verbindung:

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der Pädagogischen Universität Peking zufolge synchronisiert sich die Aktivität im sogenannten linken temporoparietalen Übergang zwischen Schläfen- und Scheitellappen in der Großhirnrinde des Anführers mit dem entsprechenden Areal im Gehirn seiner Gefolgschaft, wenn er zum Anführer einer Gruppe gleichberechtigter Individuen gewählt wird. Anhand der Hirnaktivitäten konnten die Forscher sogar voraussagen, wen eine Gruppe zum Anführer wählen wird und zu welchem Zeitpunkt. … weiter

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V./idw-online.de

Windows 10 vs Linux | Was ist besser? Was schlechter?

Muhamed Hot veröffentlichte auf seiner Seite „linuxwelt.blogspot.de“ (use linux …)  einen Vergleich zwischen Windows 10 und Linux. Absolut lesenswert:

Windows 10 vs Linux | Was ist besser? Was schlechter?

2015 dürfen wir uns wieder die Frage stellen, ob Windows 10 besser als Linux ist und der Krieg in Foren wird wieder ausbrechen. Oft geht es gar nicht darum, was uns Anwendern mehr Vorteile bringt und somit besser für uns ist… es ist mehr ein Krieg, wie zwischen Dortmund und Bayern Fans – jeder hat seinen Club und möchte diesen verteidigen. Dabei spielt die Realität so gut wie keine Rolle! Den ganzen Beitrag lesen

GEW: „Arbeitgeber legen wieder kein Angebot vor“

Bildungsgewerkschaft zur vierten Runde der Verhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen – Beschäftigte setzen mit Warnstreiks deutliches Zeichen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

„Auch in der vierten Runde der Verhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt“, sagte Norbert Hocke, für Jugendhilfe und Sozialarbeit verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Mitglied der Verhandlungskommission, am Donnerstag in Hannover. „Wir erwarten, dass sich die Arbeitgeber in der nächsten Runde endlich bewegen und mit einem Angebot ein deutliches Zeichen zur Aufwertung der SuE-Berufe setzen. Wir wollen endlich Fortschritte sehen!“ Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes verhandeln mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) bereits seit Ende Februar über den Eingruppierungstarifvertrag für die kommunalen Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Weiterlesen

Jugendlich, kriegsbetroffen, traumatisiert

Konstanzer Studie zu psychischen Belastungen bei kriegsbetroffenen Jugendlichen in Uganda

Mitteilung: Universität Konstanz

Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Suizidgedanken bei Jugendlichen sind im kriegsbetroffenen Norden von Uganda nicht nur bei ehemaligen Kindersoldaten weit verbreitet.

Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation Vivo International, die gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam psychische Belastungen bei 843 Schülern und Auszubildenden in Norduganda untersuchten. Bei 32 Prozent der Jugendlichen, die entführt worden waren, und zwölf Prozent der nicht-entführten Teenager stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) fest. Depressionen und Suizidgedanken traten vermehrt auf. … weiter

Quelle: Uni Konstanz/idw-online.de

Hauptschülern bleiben zwei von drei Ausbildungsplätzen verwehrt

dgb.jpgDer DGB berichtete am 13.4.2015:

Fast zwei Drittel aller Ausbildungsplätze in der IHK-Lehrstellenbörse schließen Hauptschülerinnen und Hauptschüler von vornherein von Bewerbungen aus. Das zeigt eine DGB-Auswertung. Dieses Vorgehen passt nicht zu den ewigen Klagen der Betriebe über den vermeintlichen Fachkräftemangel, kritisiert DGB-Vize Elke Hannack. Den ganzen Bericht lesen

 Direktdownload der DGB-Studie „Kein Anschluss mit diesem Abschluss“

Neues Modell: Menschen nehmen Gefühle anderer per Mustererkennung wahr

Mitteilung: Ruhr-Universität Bochum

Philosophen der Ruhr-Universität Bochum haben ein neues Modell vorgeschlagen, das erklärt, wie Menschen Emotionen von anderen erkennen. Die Theorie besagt, dass Menschen Gefühle direkt über Mustererkennung wahrnehmen können. Sie müssen nicht auf die Gefühle schließen, indem sie das Verhalten ihrer Mitmenschen interpretieren.

Das Modell beschreiben die Philosophen Prof. Dr. Albert Newen und Anna Welpinghus gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Juckel von der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie in der Zeitschrift „Mind & Language“. … weiter

Quelle: Ruhr-Universität Bochum/idw-online.de

Basiswissen Asyl und Asylrecht

gsf – Im Unterricht tauchten immer wieder Fragen nach dem Asylverfahren in Deutschland auf. Wenn Lehrkräfte nicht selbst politisch aktiv in der Flüchtlingsbetreuung sind, können sie selbst meistens keine Antworten geben.

Die unabhängige Menschenrechtsorganisation PRO ASYL hat auf ihrer Homepage Antworten auf die wichtigsten Fragen  formuliert. Die Texte sind übersichtsartig verfasst und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Auswahl verschiedener Themen

Hier geht es zur Seite „Asylverfahren“: Neben einem Link „Aktuelles“ gibt es noch die Links „Hintergrund“ und „Fachwissen“

1 2