Mit Online-Videos für den Schulberuf lernen

Mitteilung: Technische Universität München (TUM)

Die Technische Universität München (TUM) hat ein frei zugängliches Onlineportal für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern gestartet. Die Module der „Toolbox Lehrerbildung“ sind so gestaltet, dass sie auf die konkrete Schulpraxis der MINT-Fächer vorbereiten, unter anderem mit Videos aus dem Unterricht. Die Plattform steht sowohl Aus- und Fortbildungseinrichtungen als auch (angehenden) Lehrkräften kostenlos zur Verfügung. … weiter

Direkt zur Toolbox Lehrerbildung


Quelle:
www.tum.de
www.idw-online.de


zur Online-Plattform „Clearing House Unterricht“ der TU München (Forschungsergebnisse für den Schulalltag)

Bundesweite IT-Sicherheitsstudie: Cyberangriffe nehmen weiterhin zu

Mitteilung Universität Bremen

Cyberangriffe durch betrügerische Phishing-Mails und Schadprogramme, die ganze Computersysteme lahmlegen, nehmen weiterhin zu. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten IT-Sicherheitsstudie, an der Forschende der Universität Bremen mitgearbeitet haben. Betroffen sind dabei nicht nur kleine und große Unternehmen, sondern vermehrt auch Bürgerinnen und Bürger, so die Bremer IT-Experten. Sie raten dringend, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiver für die IT-Sicherheit zu schulen. Weiterlesen

Es reicht – Verbände gegen Ausgrenzung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

22.500 UMF wurden 2017 in Obhut genommen

Mitteilung: terre des hommes

Osnabrück – In einem gemeinsamen Appell fordern 54 Fachverbände der Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingsräte, den Schutzbedarf von Flüchtlingskindern in den Mittelpunkt zu stellen. Weiterlesen

Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast

Dr. Isabell Winkler erforscht das subjektive Zeitempfinden von Menschen – mit erstaunlichen Ergebnissen

Mitteilung: Technische Universität Chemnitz

Wer kennt das nicht: Wenn wir warten, scheint die Zeit nicht zu vergehen, verbringen wir aber etwa einen schönen Urlaub, vergeht die Zeit scheinbar rasend schnell. Wie kann das sein?

Dr. Isabell Winkler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik und Evaluation des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz, geht dieser Fragen in ihrem aktuellen Forschungsprojekt nach. Sie untersucht das subjektive Zeitempfinden. Ziel ihrer Studie ist vor allem, die Einflussfaktoren auf unser Zeitempfinden zu untersuchen. Mit ihrer Studie können altbekannte Phänomene erklärt werden; beispielsweise warum der Rückweg scheinbar kürzer als der Hinweg ist oder warum die Zeit schneller zu vergehen scheint, je älter man wird. … weiter


Quelle: 
www.tu-chemnitz.de
©Grafik: Red. Auswege, Lizenz: CC0

1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause… – Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen

So heißt das aktuelle „Was geht?“-Heft aus der gleichnamigen Reihe – herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

„Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für Themen der politischen Bildung sensibilisieren.“ So wird die Reihe auf der Seite des Heftes 1/2018 beschrieben. (http://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/262858/1-zuhause-2-zuhause-3-zuhause-das-heft-ueber-identitaeten-sprachen-und-grenzen)

Im Heft mit dem Titel „1 Zuhause 2 Zuhause 3 Zuhause“ geht es um Identitäten und um Zuhause-Sein, um Heimat, Nationalgefühl, Ausländer, Migration, Grenzen, Staatsbürgerschaft und auch um die Frage „Wer ist eigentlich Deutsch?“. Weiterlesen

Mehr Multikulti, weniger Wahlbeteiligung

Mitteilung: Universität Trier

Wer in einer Nachbarschaft mit einem hohen Ausländeranteil lebt, geht weniger wählen. Erstmals weist ein Politikwissenschaftler der Universität Trier diesen Zusammenhang mit neuen Forschungsdaten nach. André Förster sieht in seinen Studienergebnissen neue Impulse für die Wissenschaft und die Politik. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.uni-trier.de

Das Liken der Anderen

Mitteilung: Universität Siegen

Was steckt hinter den Verhaltensweisen der NutzerInnen auf Twitter? Warum ist die Plattform so erfolgreich? Der Siegener Medienwissenschaftler Johannes Paßmann hat die Besonderheiten des sozialen Netzwerks erforscht.

Donald Trump macht in wenigen Zeichen Politik und Mesut Özil entfacht eine Rassismus-Debatte. Twitter ist ein Phänomen, dem sich der Siegener Medienwissenschaftler Dr. Johannes Paßmann angenommen hat. In „Die soziale Logik des Likes“ zeigt er auf, wie durchdrungen unsere Gesellschaft von Followern, Likes und Retweets ist. Der Anfang seiner Doktorarbeit liest sich dabei eher ungewöhnlich. „Ich habe schon längst einen Twitteraccount!“ Mit diesen Worten beginnt Paßmann sein Werk, das in aller Munde ist. … weiter


Quelle:
www.uni-siegen.de
www.idw-online.de
©Grafik: geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

Die Sammlungsbewegung „aufstehen“

Am 4. August 2018 ist die Sammlungsbewegung mit der Webseite www.aufstehen.de online gegangen. Der offizielle Start von aufstehen soll am 4. September stattfinden.

Trotz aller Unkenrufe und Dogmatismen diverser Parteien und freischwebender Geister haben sich bisher über 85000 Menschen bei aufstehen eingetragen und ihr Interesse bekundet.

Unter dem Link https://www.aufstehen.de/category/texte/ haben verschiedene AutorInnen in unterschiedlichen Zeitungen und Magazinen ihre Standpunkte zur Sammlungsbewegung kundgetan.

Noch vor dem 4.9. läuft jetzt eine Aktion an, um potentielle aktive MitstreiterInnen zu finden. Die Sammlungsbewegung soll in Städten und Dörfern verankert werden. Steve Hudson, einer der Mitstreiter von Sarah Wagenknecht bei aufstehen und SPD-Mitglied, erklärt in einem kurzen Filmchen, den Stand der Dinge:

Originallink bei Youtube: www.youtube.com/watch?v=Kks4AjXu_nc

Hier gibt es weitere Informationen:

www.aufstehen.de

Mitmachen bei #aufstehen

Das Internationale Haus Sonnenberg lebt

Ein Bericht von Hasso Rosenthal*

Gerechtigkeit, Sprachkultur, Nachhaltigkeit, Kammermusik, Schule des Glücks, Europakompetenz: Vielfältig waren schon in diesem Jahr die Tagungen im Internationalen Haus Sonnenberg. Mit Viola von Cramon (Vorstandsvorsitzende), Oliver Benz (Pädagogik) und Annett Radek (Geschäftsführerin) schwimmt die Begegnungsstätte wieder in sicherem Fahrwasser. So konnten bei der „Gerechtigkeitstagung“ Teilnehmer aus 8 Nationen auf das Neue Jahr anstoßen. Natürlich müssen die Förderbedingungen weiter verbessert und auf stabilere Beine gestellt werden.

Das Haus bietet in der Folge im laufenden Jahr Tagungen mit Themen wie Weltwirtschaft, Digitalisierung, Harzkunde, Novemberrevolution, Lebensqualität für Gehandicapte, Europabotschafter, Naturerkundung, Wirkungen der NS-Zeit oder Berufskompetenz an. Bei der Tagung zum Thema „Glück“ (First Action Happyness) hinterfragten Mariano Iacovazzi (Apulien) und Hasso Rosenthal (Ostfriesland) den Wert der persönlichen Begegnung. Als „alte Sonnenberger“ wissen sie, wie wertvoll das Gespräch (face to face) im Gegensatz zur mono-logischen Kommunikation im Internet ist: Weiterlesen

Deutsche hegen gemischte Gefühle gegenüber Geflüchteten

Mitteilung: Ruhr-Universität Bochum

Während in der öffentlichen Diskussion die Extrempositionen am lautesten geäußert werden, sieht die große Mehrheit der Deutschen die Aufnahme von Flüchtlingen differenziert: Nur sieben Prozent lehnen jeden weiteren Zuzug von Flüchtlingen ab. 70 Prozent befürworten einen geregelten Zuzug.

Esra Eichener hat in seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft von Prof. Dr. Rolf Heinze an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Gründe für die Haltung zur Flüchtlingsfrage untersucht und sie in den Emotionen gefunden: … weiter


Quelle:
www.ruhr-uni-bochum.de
www.idw-online.de

1 19 20 21 22 23 50