Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten?

Ein Kommentar von Günther Schmidt-Falck

Die Berliner SPD-Staatssekretärin Sawsan Chebli forderte Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten. In der Bildzeitung vom 7.1.2018 sagte sie:
„Ich fände es sinnvoll, wenn jeder, der in diesem Land lebt, verpflichtet würde, mindestens einmal in seinem Leben eine KZ-Gedenkstätte besucht zu haben. Das gilt auch für jene, die neu zu uns gekommen sind. KZ-Besuche sollten zum Bestandteil von Integrationskursen werden.“ (http://www.bild.de/politik/inland/konzentrationslager/pflichtbesuch-fuer-fluechtlinge-54396060.bild.html#fromWall, letzter Zugriff: 23.1.2018) 

Jede/r, der schon mal unterrichtet hat, weiß, dass Pflichtbesuche wenig mit Bewusstseinsbildung zu tun haben. Rassistisches, antisemitisches und ausländerfeindliches Gedankengut bildet sich nicht zurück, nur weil ein/e Schüler_in gesehen hat, wie die Nazis Menschen ausgebeutet, umgebracht und gefoltert haben. Die Auseinandersetzung mit dem NS-System erfordert eine sensible Aufbereitung des Unterrichtsstoffes und ein empathisches Eingehen auf das individuelle Wissen der Schüler_innen und auf das vorhandene Bewusstsein. Andernfalls passiert genau das, was dann hinterher oft beklagt wird – die Lehrkraft wird mit der Abwehr der SchülerInnen konfrontiert: „Müssen wir uns damit beschäftigen…?“ „… das ist schon so lange her!“, „Es muss doch endlich mal Schluss damit sein …“ „Wann gehen wir wieder?“ „Langweilig!“ u.a.mehr. Zu oft kommen Lehrkräfte dann sogar noch in Erklärungsnöte und vermeiden in Zukunft einen Unterrichtsgang in eine Gedenkstätte. Weiterlesen

Über Schule schreiben? Nichts leichter als das!

Tipps für Quereinsteiger im Bildungsjournalismus

Eine Satire von Gabriele Frydrych

Du wolltest eigentlich zum Feuilleton. Oder wenigstens ins Sportressort. Aber auf keinen Fall in die Bildungsredaktion. Die zuständige Kollegin ist jedoch schwanger und hat schon im zweiten Monat das derzeit beliebte Beschäftigungsverbot ausgesprochen bekommen. Zwei Jahre wirst du sie vertreten. Das kann deine große Chance sein. Das Einfallstor in die Politredaktion. Näher ran an den Textchef. Vielleicht wird sogar das Fernsehen auf dich aufmerksam! Dort verdient man wesentlich mehr als beim Zeilenschinden. … weiter


Hier geht es zu allen bisherigen Texten, die Gaby Frydrych im Magazin Auswege veröffentlicht hat.

 


Foto/©: Rainer Sturm / pixelio.de

Achtgegeben!

Das Moebiusband. Foto/©: Imago

Verschiedene Plastiken, Symbole und Texte über die wichtigsten Bausteine unseres Lebens

von Imago

Dieses unendlich große und sich immer weiter ausdehnende Universum, darin unsere recht kleine Erde und wir; – ein einziges großes Zusammenwirken und doch auch soviel Widersprüchliches, soviel Anziehung & Abstoßung, hier auf Erden soviel Liebe & Freude, doch auch – so viel Abneigung, Streit & auch Hass; – wie passt das alles nur zusammen?!?

Worauf man beim Achtgeben achtgeben sollte … weiter

Hinweis: Überarbeitete Fassung des Textes im GEWerkschaftsMAGAZIN

Praxisbox Klassenrat für die Sekundarstufe

Rezension zur gleichnamigen Materialsammlung von Birte Friedrichs

von Joscha Falck

Welche Lehrkraft kennt das nicht: Im Laufe einer Woche stauen sich Konflikte an, Gespräche können nicht geführt, sondern müssen vertagt werden. Oder es gibt etwas zu planen, vorzubereiten oder in spezieller Runde anzusprechen. Für solche Dinge sieht der Stundenplan an Schulen keinen extra ausgewiesenen Platz vor. Der Klassenrat kann eine Möglichkeit sein, um dafür einen Raum zu schaffen.

In der Tradition der Demokratieerziehung sieht dieses Konzept vor, eine Zusammenkunft regelmäßig zu gleicher Zeit und am gleichen Ort durchzuführen. Dabei ist der Klassenrat nicht einfach ein Stuhlkreis, sondern vielmehr eine mit vereinbarten Verfahrensregeln und Arbeitsrollen ausgestattete Organisationsform von Unterricht (manchmal über Unterricht). Schülerinnen und Schüler können dort die Art und Weise des Zusammenlebens entscheidend mitgestalten. Im Folgenden soll die „Praxisbox Klassenrat“ von Birte Friedrichs vorgestellt werden, mit der Lehrkräfte das Konzept des Klassenrats sofort umsetzen können – ganz ohne die aufwendige Gestaltung eigener Materialien. … weiter


siehe auch: Klassenrat. Buddy Praxishilfe: Arbeitshilfe zur Einrichtung eines Klassenrates

Vom Feminismus zur Gender-Bewegung. Teil I + II

Von Georg Schuster*

„Es kostet mehr, die Auslegung auszulegen als
die Sache selbst, und es gibt mehr Bücher über Bücher
als über irgendeinen anderen Gegenstand.“
(Michel de Montaigne)

Der Feminismus, der in Deutschland mit dem Namen von Alice Schwarzer verbunden ist, hat sich neulich mit der Gender-Bewegung, für die u.a. die amerikanische Philosophin Judith Butler steht, in die Haare gekriegt. Zeitschriften wie EMMA, SPIEGEL und ZEIT haben dem Streit eine gewisse Öffentlichkeit verschafft; an den Universitäten rumort es schon etwas länger.

Ein Anlass des Schlagabtauschs war die Bewertung der Kölner Übergriffe in der Silvesternacht 2015, besser gesagt, ihre kontroverse und die Sache verfremdende Deutung – worüber beide Seiten schnell grundsätzlich wurden.

Teil 1 und 2 befinden sich in einer Datei – für das Lesen am Bildschirm: … weiter

Wir empfehlen, den Text aufgrund seiner Länge auszudrucken (20. S., kleinere Schrift und kleinerer Zeilenabstand)  Download


*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der richtige Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


 

weitere Beiträge von Georg Schuster im Magazin Auswege

Alles wird gut!

von Gabriele Frydrych

„Berliner Kinder können nicht lesen. Sie stehen in Sachen Lesefertigkeit mit Kasachstan auf einer Stufe, was anscheinend kein Grund zum Jubeln ist. Berliner Kinder können auch nicht rechnen. .. Wenn Sie mehr schockierende Details aus dem Bildungsleben erfahren wollen, schlagen Sie einfach den Lokalteil Ihrer Zeitung auf. Ein Gruselbericht folgt dem nächsten. Doch halt! Heute nicht. Leute, hört auf zu jammern. Alles wird gut! In Berlin gibt es jetzt an einigen Pilot-Anstalten das Schulfach „Glück“, wie ein Journalist in höchster Verzückung berichtet.“ … weiter


Wer mehr von Gaby Frydrych lesen möchte, und das ist dringend anzuraten, für den bzw. die haben wir hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:


Grafik/©: luck by Ahanssen, pixabay.com, Lizenz: CC0

 

Umgang mit schwierigen Kindern VI: Eskalationen

von Günther Schmidt-Falck

In diesem 6. Teil der Reihe „Umgang mit schwierigen Kindern“ wird ein Ausschnitt aus dem Deutschunterricht vorgestellt. Die Lehrkraft hat Arbeitsaufträge verteilt und einige SchülerInnen verweigern die Mitarbeit im Unterricht. In der Folge entwickelt sich ein Pingpong Spiel, das schnell eskaliert. Gegenseitige Drohungen werden ausgestoßen. Kränkungen und Einschüchterungen wechseln sich ab.

Wie hätte die Lehrkraft die Eskalation verhindern können? … weiter


Die bisherigen Teile der Reihe:

Umgang mit schwierigen Kindern I: Die narzisstische Problematik

Umgang mit schwierigen Kindern II: Verändern durch Verstehen

Umgang mit schwierigen Kindern III: Rache ist süß, Pädagogik ist sauer
Die Rolle der Wahrnehmung bei der Bewältigung von Disziplinstörungen

Umgang mit schwierigen Kindern IV: Konflikthilfe

Umgang mit schwierigen Kindern V: Der Konzentrationscoach

Umgang mit schwierigen Kindern VI: Eskalationen

Debatte: Förderung der informationellen Grundbildung, Ausbau der Entwicklung praktischer Fähigkeiten

Stellungnahme der GEW OV Rheiderland/Hasso Rosenthal

In den postindustriellen Gesellschaften entstehen neue Sozialstrukturen, wir erleben einen Umbruch, der mit dem Wechsel von der Agrar- zur Informationsgesellschaft zu vergleichen ist. Das Konzept der Produktionsfaktoren aus Arbeit, Boden und Kapital muss ergänzt werden durch die Determinanten Handel, Kommunikation und Ideenökonomie.

Das Haus des Lernens als Vermittler und Interpret gesellschaftlichen Wissens und sozialer, wirtschaftlicher Vernetzungen reagiert darauf. Natürlich erst einmal indirekt, indem dort die Schülerinnen und Schüler der Mediengesellschaft sich verhalten, dann auch direkt, indem Medienkompetenz im Umgang mit allen denkbaren Darbietungsformen vermittelt werden muss. … weiter


Foto/©: kalhh, pixabay.com, Lizenz: CC0

Ein Land, in dem wir gut und gerne Leben?

Einige Gedanken zum Jahreswechsel von Brigitte Pick

Zwischen den Jahren findet man Zeit zum Nachdenken und entdeckt Meldungen in den Leitmedien, die einen daran erinnern, wie ein nicht unbeträchtlicher Teil unserer Bevölkerung behandelt und kurz gehalten wird, trotz der ständigen Beteuerungen, uns ginge es so gut wie noch nie. Wer ist eigentlich „uns“? Das letzte Drittel der Bevölkerung scheint schon lange nicht dazu zu gehören.

Die Rede der Bundeskanzlerin auf Abruf zum Jahreswechsel macht einen sprachlos, das Geschwurbel von unserem wunderbaren Land, weltoffen und vielseitig, den zwei Realitäten, da nicht alle daran beteiligt seien und Ängste und Zweifel sie plagen, im Gegensatz zu der Zuversicht am Erfolg, für den Merkel sich verpflichtet fühlt. Soziale Marktwirtschaft ist machbar mit Priorität für Bildung, Familie, Pflege und gleichwertige Lebensverhältnisse, einem starken Staat mit Gottes Segen, so Merkel, der Verfechterin der „marktkonformen“ Demokratie. Man macht den boomenden Arbeitsmarkt für das Wohlergehen verantwortlich, verschweigt oder relativiert aber die ausbeuterischen Arbeits- und prekären Beschäftigungsverhältnisse, behauptet gar einen Fachkräftemangel, dem das andauernd niedrige Lohnniveau deutlich widerspricht. … weiter

1 6 7 8