Religiöse Toleranz weit verbreitet – aber der Islam wird nicht einbezogen

Miteilung: Bertelsmann Stiftung

Anlässlich des 70-jährigen Geburtstags des Grundgesetzes nimmt der aktuelle Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung das Verhältnis von Religion und politischer Kultur in den Blick.

Demokratische Grundprinzipien und Werte genießen unter Angehörigen der verschiedenen Religionen breite Zustimmung. Auch religiöse Toleranz, die für ein friedliches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft entscheidend ist, wird von einer Mehrheit anerkannt. Allerdings werden dabei nicht alle Religionen gleichermaßen einbezogen…. weiter


Quelle:
www.bertelsmann-stiftung.de
www.idw-online.de

Schule muss ein Ort der religiösen Toleranz sein – pauschale Kopftuchverbote unverhältnismäßig

Mitteilung: Deutsches Institut für Menschenrechte

Berlin. Das Deutsche Institut für Menschenrechte spricht sich gegen generelle Kopftuchverbote für Schülerinnen aus. „Pauschale Kopftuchverbote für Schülerinnen wären unverhältnismäßig und würden die religionsverfassungsrechtliche und menschenrechtliche Pflicht missachten, auch in der Schule religiöse Pluralität zu ermöglichen sowie religiöse Toleranz zu fördern“, erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Die Religionsfreiheit von Kindern im schulischen Raum – Zur Diskussion über Kopftuchverbote für Schülerinnen“. Weiterlesen

TU Chemnitz bekennt sich in „Sächsischer Erklärung der Vielen“ zu Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz

Technische Universität Chemnitz gehört zu den Erstunterzeichnern und Erstunterzeichnerinnen – Sächsische Erklärung folgt der bundesweiten Initiative „Die Vielen“

Mitteilung: TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz zählt zu den mehr als 100 Erstunterzeichnern und Erstunterzeichnerinnen der „Sächsischen Erklärung der Vielen“. Damit schließt sich die Universität gemeinsam u. a. mit weiteren Hochschulen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kunstinstitutionen und Museen in Sachsen der bundesweiten Initiative „Die Vielen“ an. „Gerade vor dem Hintergrund der vergangenen Ereignisse in Chemnitz ist es uns ein großes Bedürfnis, uns mit aller Kraft für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz einzusetzen“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz. Die Unterzeichnung der „Sächsischen Erklärung der Vielen“ sei ein Beispiel dafür. Weiterlesen

Schwuler Selbsthass als Quelle von Gewalt – Anmerkungen zum Massaker von Orlando

von Götz Eisenberg

pride-by_nacydowd_pixabay_CC0Als sich die Nachricht vom Massaker in Orlando verbreitete, schnappten sofort die üblichen Reflexe ein: Hinter dieser Bluttat konnte nur der IS stecken, da waren sich alle einig. Die eilfertigen Motivforscher waren nicht weit von jener Satire entfernt, in der eine Reporterin auf die Frage nach der Ursache eines gerade eingetreten Unglücks sagt: „Al Qaida. Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation.“

Wenig später ruderten die Ermittler zurück und ließen verlautbaren, dass Omar M. diese Fährte durch einen Telefonanruf, in dem er sich zum IS bekannte, zwar selbst gelegt hatte, wohl aber nicht im direkten Auftrag des IS gehandelt habe und auch nicht Mitglied eines terroristischen Netzwerks sei. Was aber könnte dann das Motiv einer derartigen Tat sein? … weiter

©Foto: nancydowd, pixabay, Lizenz: CC0 Weiterlesen

Engagement der Jugend gegen Rassismus prämiert

Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“

Mitteilung: Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und  Rassismus e.V.

Am 21. März fand in den Räumlichkeiten der brandenburgischen Staatskanzlei in Potsdam die Prämierung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ statt, den der Gewerkschaftsverein „Mach meinen Kumpel nicht an!  – Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.“ nunmehr zum 10. Mal ausgeschrieben hatte. Weiterlesen

Die Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek des IDA e. V.* und DGB Bildungswerkes Bund enthält Materialien, die im Rahmen des Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ und „Initiative Demokratie stärken“ sowie der XENOS-Programme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales „Integration und Vielfalt“, „Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge“ und „Ausstieg zum Einstieg“ entstehen.**

Ziel der Mediathek ist der nachhaltige Austausch von Medien und Informationen zu den Projekten der Bundesprogramme. … Die thematische Spannweite reicht von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus über Migration und Migrationsgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart bis zu Interkulturellem Lernen und Demokratieerziehung.

*Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
** unterstützt wird die Mediathek von der taz

Zur Seite der Vielfalt-Mediathek

Weiterlesen

Tolerant oder streng? – Psychologische Gründe für kulturelle Unterschiede zwischen Gesellschaften

Mitteilung: Universität Koblenz-Landau

Warum scheren sich in dem einen Land die wenigsten Menschen um die Straßenverkehrsordnung, während in einem anderen diese größtenteils befolgt wird? Oder warum kann man in Europa problemlos in der Öffentlichkeit Kaugummi kauen oder sich küssen, während das in Singapur oder Japan streng reglementiert ist beziehungsweise sich nicht ziemt?

Ein internationales Forscherteam hat in einer 33 Länder umfassenden Studie die Gründe dafür untersucht, warum manche Gesellschaften mehr und andere weniger tolerant sind gegenüber Verhalten, das von der Norm abweicht. Die Ergebnisse sind jetzt in dem amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Science“ (www.sciencemag.org) veröffentlicht worden. … weiter

Toleranz lässt sich trainieren

Psychologen der Universität Jena zeigen, wie sich Vorurteile bereits im Kindesalter vermeiden lassen
Bericht: idw/Friedrich-Schiller-Universität Jena

Franzosen treffen auf Algerier, US-Amerikaner spielen mit Mexikanern und Koreaner aus
dem kommunistischen Norden und dem Süden begegnen einander friedlich im Stadion:
Was bei der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika problemlos möglich ist, ruft
bei Begegnungen zwischen den Kulturen im Alltag oftmals erhebliche Konflikte hervor. „Vorurteile
und Intoleranz gegenüber anderen ethnischen oder auch sozialen Gruppen haben viele
Erscheinungsformen in unserer Gesellschaft“, weiß Prof. Dr. Andreas Beelmann von der Friedrich-
Schiller-Universität Jena. Von der Abwertung von Minderheiten über deren Ausgrenzung bis hin zu
offener Gewalt gegenüber Menschen, die einfach nur anders aussehen, reiche das Spektrum, so
der Psychologe weiter. …weiter