Vom vielen Wiegen wird die Sau auch nicht fetter

lalolalo_Running_pigDie Auswege-Autorin Brigitte Pick über den zunehmenden Prüfungswahn in der Schule, über die Angst von Grundschülern, über die fehlende Empathie so mancher Lehrkräfte, Defizite im Ganztagsschulbetrieb, Selektion und dem Gymnasium als der neuen 40-Prozent-Schule: Dauerbaustelle Schule!

von Brigitte Pick

Es ist die Zeit der Prüfungen: Vera 8 und 9, Mittlerer Schulabschluss, Berufsbildungsreife in Klasse 9, das Abitur beschäftigen Schüler, Eltern und Lehrer. Schüler beklagen allenthalben den Druck der Eltern und den der Schulen gleichermaßen und erklären so den exzessiven Gebrauch von Drogen und Alkohol.

Wegen der zunehmenden Prüfungen fällt zunehmend mehr Unterricht aus und führt zu ungeliebten Vertretungsstunden. In Berlin streiken die angestellten Lehrer für gleichen Lohn. Beamte verdienen mehr, da sie keine Sozialabgaben zahlen. Dazu gibt es über 1500 dauerkranke Schulpädagogen in der Stadt, für die man inzwischen außerunterrichtlichen Einsatz sucht. Schule als Konfliktfeld bleibt eine Dauerbaustelle. … weiter

bleistift

 

Aufsätze von Brigitte Pick in AUSWEGE

RUB-Studie: Entscheidende Faktoren für das Wohlergehen von Kindern

Mitteilung: Ruhr-Universität Bochum

Das Bildungsniveau der Eltern hat einen stärkeren Einfluss auf das Wohlergehen von Kindern als die Höhe des Familieneinkommens. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forscher der RUB vom Interdisziplinären Zentrum für Familienforschung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) durchgeführt haben. Auch die gesundheitliche Situation der Kinder wirkt sich deutlich auf ihre gesamte Entwicklung aus. Weitere entscheidende Faktoren sind die Zufriedenheit der Mütter mit ihrer Wohnsituation sowie ihre allgemeine Lebenszufriedenheit. … weiter

Quelle: PM v. 29.4.2013 – Ruhr-Uni-Bochum/idw

Die Rolle der deutschen Politik in Europa

Vicenç Navarro sagt in der Zeitschrift KULTURAUSTAUSCH II/2013 über die Rolle der deutschen Politik in Europa:

Eines der Opfer dieser Politik ist die deutsche Arbeiterklasse selbst, denn ihre Löhne sind in den vergangenen Jahren weit unter ihrem Produktivitätsniveau gehalten worden. Die Reformen der Regierung Schröder und Merkel haben die Kaufkraft der deutschen Arbeiterklasse verringert und ein großes Problem bei der Binnennachfrage geschaffen. So wird der Export statt der Binnennachfrage zum Motor der deutschen Wirtschaft, was wiederum auf Kosten der Arbeiterklasse sowohl in Deutschland als auch in den anderen Ländern der Eurozone geht, denn die Rezession wäre nicht entstanden, wenn die deutsche Binennachfrage gestiegen wäre, weil diese die ganze europäische Wirtschaft angekurbelt hätte.

Vicenç Navarro, geb. 1937, Politikprofessor an der Uni Pompeu Fabra in Barcelona und Professor für Public Policy an der Johns Hopkins Universität in Baltimore. Das Zitat stammt aus seinem Aufsatz in KULTURAUSTAUSCH II/2013 "Die deutsche Politik bedroht Europa", S. 69.

Vorstellung des Heftes II/2013 der Zeitschrift KULTURAUSTAUSCH im Magazin AUSWEGE

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten

(gsf) … so ist das Heft II/2013 der Vierteljahreszeitschrift „Kulturaustausch“ betitelt. In der Ankündigung heißt es:

Die Zeit, die wir mit Arbeit verbringen, macht einen großen Teil unserer Lebenszeit aus. Arbeit ernährt, strukturiert den Tag und gibt dem Leben einen Sinn.
Wie organisieren Menschen in unterschiedlichen Kulturen ihren Arbeitsalltag? Welche Rolle spielen globale Märkte und digitale Technologien? Und warum können immer weniger Menschen gut von dem leben, was sie durch Arbeit verdienen?

Weiterlesen

Bildung auf Deutsch: Nec scholae, nec vitae

586789_by_Dieter Schuetz_pixelio.devon G. S.*

„Aus der Schulzeit sind mir nur die Bildungslücken
in Erinnerung geblieben.“
Oskar Kokoschka

Mehr als tausend Stunden Latein in der Schule dürften im Prinzip genügen, die Sprache so fürs Leben zu lernen, dass man später zum Beispiel eine päpstliche Rücktrittserklärung im Original verstehen kann. In meinem Fall reichen sie gerade mal dazu, dem Wahlspruch einer englischen Mittelschule („e glandibus quercus“) oder dem Stadtmotto von Melbourne („vires aquirit eundo“) zu entnehmen, dass da irgendwas Größeres klein angefangen hat. … weiter

* Der Autor ist der Redaktion namentlich bekannt!
©Foto: Dieter Schütz / www.pixelio.de

bleistift

 

Bisher im Magazin AUSWEGE erschienene Aufsätze von G. S.

Auf den Spuren der letzten Neandertaler

Mitteilung: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Rund 250.000 Jahre lang beherrschte der Neandertaler Europa, doch vor rund 40.000 Jahren verliert sich derzeit seine Spur. Manche Experten machen besonders kühle Abschnitte innerhalb der letzten Eiszeit für sein Verschwinden verantwortlich, andere vermuten, dass der nach Europa einwandernde Homo sapiens seinen Verwandten verdrängt hat. Funde auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer widersprechen diesen Thesen, denn dort lebten Neandertaler und moderner Mensch lange Zeit nebeneinander – darauf weisen zahlreiche Indizien hin. Ein Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) folgt jetzt den Spuren der Vormenschen am Schwarzen Meer. Ihr Ziel ist es, Lücken im Wissen über die letzten Neandertaler durch Feldforschungen zu schließen. … weiter

Quelle: PM v. 22.5.13 – Uni Erl. – Nbg./idw

unterrichtstipp Der Text eignet sich gut für den Biologieunterricht ab der 9. Klasse HS/MS – Bereich: Entwicklung des Menschen/Evolution. Für den Einsatz im Unterricht wurden Zeilennummern eingefügt.

„Blut-Textilien“ oder: Ein Lehrstück über den ganz normalen globalen Kapitalismus

Logo Gegenrede.gifGegenRede 28 von Freerk Huisken

"Blut-Klamotten" oder "Blut-Textilien" werden sie genannt, die Shirts, Jeans, Blusen etc. der Textilfabriken aus Bangladesh und umliegenden Ländern. Und zwar nicht etwa von linken Miesmachern unserer Wirtschaftsordnung, von Kapitalismuskritikern und kommunistischen Globalisierungsgegnern, sondern von seriösen Tageszeitungen wie z.B. der SZ, in der man über diese Textilproduktion Folgendes erfährt … weiter

bleistift

 

Alle GegenReden von Freerk Huisken

unterrichtstipp Dieser Text lässt sich auch gut mit dem Auswege-Unterrichtsmaterial »Puma-Vorstand über Sozialstandards: „Unsere Preise würden deutlich steigen“« (taz-Text inkl. ausgewählten Unterrichts- und Bearbeitungshinweisen) kombinieren.

Inklusion im deutschen Schulsystem kommt nur eingeschränkt voran

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

Bertelsmann Stiftung: Jeder vierte Förderschüler besucht mittlerweile reguläre Schule / Anteil der Sonderschüler bleibt aber nahezu konstant / Enorme Unterschiede zwischen den Ländern

Die Inklusion im deutschen Schulsystem kommt voran, ohne dass allerdings die Sonderschulen an Bedeutung verlieren. Inzwischen besucht zwar jeder vierte Schüler mit Förderbedarf eine reguläre Schule. Seit Deutschland sich vor vier Jahren verpflichtet hat, Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, ist der Inklusionsanteil damit bundesweit um ein Drittel (von 18,4 auf 25 Prozent) gestiegen. … weiter

Quelle: PM v. 18.3.2013 – Bertelsmann Stiftung/idw

1 2