Wem nutzt Lob?

Konstanzer Wirtschaftswissenschaftler veröffentlicht Studie zum Motivationseffekt von Anerkennung

Mitteilung: Universität Konstanz

Verbale Anerkennung von Leistung funktioniert. Allerdings funktioniert sie auf eine unerwartete Weise: Von der Anerkennung motiviert werden nicht diejenigen, denen das Lob ausgesprochen wird, sondern umgekehrt gerade diejenigen, deren Leistung nicht hervorgehoben wird. Gemeinsam mit Nicky Hoogveld vom Niederländischen „Ministry of Economic Affairs“ hat Prof. Nick Zubanov, Ph.D., Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Konstanz, 2012 ein Experiment durchgeführt, dessen Ergebnisse jetzt im Journal of Behavioral and Experimental Economics veröffentlicht wurden. … weiter

Quelle: Uni Konstanz/idw-online.de

Künstliche Intelligenz und digitale Bildung

gsf – Hasso Rosenthal hat in den letzten Wochen und Monaten die Aufregung über selbstfahrende Autos mit einer scheinbaren künstlichen Intelligenz und die Schwerpunktsetzung der KMK zur „Digitalen Bildung“ zum Anlass genommen, einen Aufsatz darüber zu verfassen:

von Hasso Rosenthal

Künstliche Intelligenz und digitale Bildung

Fritz Lang zeigt ihn in seinem Film „Metropolis“, Charly Chaplin in seinen „Modern Times“. Zu sehen ist die Idee des faustischen Homunculus, der Maschinenmensch. Öde und getaktet nach dem Diktat der Maschine hilft er im Produktionsprozess. Das deutet an, wohin die Arbeitswelt gehen kann. Im Grunde soll der Produktionsfaktor Mensch überflüssig gemacht werden. Der Arbeiter der Zukunft heiße Roboter.

„Künstliche Intelligenz“ ist das Zauberwort, von dessen Möglichkeiten ein Raymond Kurzweil unterhaltsam berichtet. Maschinen, gesteuert von „künstlicher“ Intelligenz, würden „das Leben besser machen“. Das klingt erst einmal wie die Aussage eines Astronomen, dessen Horoskop mir verspricht: „Sie werden erfolgreich Ihren Schwarm ansprechen!“ oder „Sie werden Ihren Kräftehaushalt ins Gleichgewicht bringen“. An Horoskope glaubt, wer Verantwortung abgeben will, delegiert, um sein Schicksal nicht selbst gestalten zu müssen. … weiter

©Foto: icr3cr, pixabay, CC0

Zum Problem des Rechtsdralls oder wie Normalität bedrohlich wird

von Brigitte Pick → 

Noch im 20. Jahrhundert schienen die Sozialdemokraten, Sozialisten und Gewerkschaften die Interessen der Arbeiter zu vertreten. Die Schere zwischen arm und reich war nicht so gewaltig wie heute. Auch diese Schichten konnten sich ihr Häuschen bauen, ihre Familie versorgen, vielleicht auch in den Urlaub fahren, sich ein Auto leisten, Schule und Bildung waren kostenfrei. Mit dem Hauptschulabschluss bekam man durchaus eine Lehre. Das galt für die 1950-1970er Jahre. …

„Die politischen Ursachen des Leids der Verlierer wird seit Jahrzehnten im neoliberalen Geist als ein individuelles Problem verkauft“, schreibt Brigitte Pick, und sie beleuchtet damit eine der Ursachen des „Rechtsdralls“ bei uns. Eine ernüchternde, aber auch aufklärende Bilanz. Wer die Gefahren und ihre Hintergründe nicht kennt, wird die Bedrohung der „Normalität“ noch existentieller empfinden. Unbedingt lesen!

 zum Aufsatz

©Foto: PeteLinforth, pixabay, CC0


weitere Aufsätze von Brigitte Pick lesen

 

Psychologen untersuchten Persönlichkeitsveränderungen junger Menschen

Mitteilung: Universität Leipzig

Vom Ende der Adoleszenz bis ins junge Erwachsenenalter erleben viele Menschen positive Veränderungen ihrer Persönlichkeit. Eine neue Studie von einem internationalen Team aus Psychologen der Universitäten Leipzig, Mainz, Stanford und Cambridge zeigt nun, dass auch Bekannte diese Veränderungen wahrnehmen. Zudem fanden die Forscher heraus, dass mit zunehmendem Alter die Selbst- und die Außenperspektive auf die Persönlichkeit zunehmend ähnlicher werden. … weiter

Quelle: www.uni-leipzig.de

Unterrichtseinheit: Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

von Günther Schmidt-Falck

Die Hans Böckler Stiftung hat eine weitere Unterrichtseinheit für die Sek I herausgegeben: Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

Im didaktischen Kommentar steht eine erklärende kurze Beschreibung:

Die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie erleben vielfach, dass die Eltern zu wenig Zeit haben, der Alltag in vielen Familien streng getaktet ist und Unvorhersehbares (z.B. Krankheit) eigentlich nicht passieren darf, weil die Organisation des Alltags kaum mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Thematik betrifft die Lernenden aber auch in ihrer künftigen Rolle als Arbeitnehmer/in bzw. Arbeitgeber/in. (…)

Weiterlesen

Beamtenbesoldung 2017: Der hausgemachte Flickenteppich

Der DGB hat den Besoldungsreport 2017 veröffentlicht:

Beamtenbesoldung 2017: Der hausgemachte Flickenteppich
Große Unterschiede zwischen den Bundesländern
Wie viel ein Beamter verdient hängt nicht nur davon ab, was er macht, sondern auch davon, wo er arbeitet. Ein Lehrer etwa verdient in Berlin mehrere Tausend Euro im Jahr weniger als in Bayern. „Mit dieser Besoldung nach Kassenlage muss endlich Schluss sein“, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. … weiter

Download DGB-Besoldungsreport 2017

Mein wundervoller Garten

gsf – Gaby Frydrychs neues Buch ist auf dem Markt. Auswege-LeserInnen ist sie gut bekannt. Seit Jahren veröffentlichen wir immer wieder ihre Glossen und satirischen Texte – über das Schulleben, auch über den nicht-schulischen Alltag und über die Marotten diverser Mitmenschen. Hier kann man die Bandbreite ihrer großartigen Texte nachlesen und erfahren.

Ihr neues Buch hat nun einen großen Bogen um Schule und Erziehung gemacht. Gaby hat sich sozusagen von der Großstadtpflanze zur Naturliebhaberin gewandelt. Im Verlagstext heißt es dazu: Weiterlesen

GEW: „Ordentliches Ergebnis“

Bildungsgewerkschaft zum Abschluss der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Potsdam – Als „ordentliches Ergebnis“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Einigung mit den Arbeitgebern nach Abschluss der Verhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bezeichnet. „Mit der Einführung der sechsten Stufe im Tarifvertrag der Länder (TV-L) für die höheren Entgeltgruppen haben wir einen deutlichen Akzent für die Lehrerinnen und Lehrer gesetzt. Diese Erhöhung setzt auf einer Gehaltssteigerung auf, die deutlich über der Inflationsrate liegt. Die unteren Gehaltsgruppen erhalten einen Mindestbetrag, damit sie  nicht abgekoppelt werden“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in Potsdam. „Außerdem erhalten alle Erzieherinnen, Erzieher und die Kitaleitungen sowie Gruppen von Sozialarbeitern eine Zulage, mit der der Anschluss an die Gehälter der vergleichbaren Beschäftigten in den Kommunen hergestellt wird. Damit haben wir auf allen Feldern, in denen wir Verbesserungen erreichen wollten, Erfolge erzielt. Das kann sich bei der komplexen Ausgangslage sehen lassen!“ Weiterlesen

Strafaktion im Schulgarten – Teil 1

von Gaby Frydrych
„Was hast du dir bloß dabei gedacht?!“ Der Schulleiter wedelt wütend mit ein paar Blättern herum. „Schon 20 Schülerinnen waren bei mir, weil sie unbedingt am Projekt ,Fallschirmspringen für Mädchen‘ teilnehmen wollen!“

Ich drehe mich zur Seite, damit der Schulleiter mein Grienen nicht sieht. Schon lange stört mich, dass ihm die „Außenwirkung“ seiner Schule wichtiger ist als der alltägliche Frondienst. Er liebt Kollegen, die mit ihren Klassen Wettbewerbe der Bäckerei-Innung oder der Sparkasse gewinnen, und Verdienstmedaillen umgehängt bekommen. … weiter

Hier geht es zum 2. Teil der Strafaktion im Schulgarten

Leichter loslassen – Depression als Lebenshelfer?

Psychologische Studie der Uni Jena belegt: Patienten mit Depressionen können sich leichter von unerreichbaren Zielen lösen als gesunde Menschen

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gib niemals auf! Schon im Kleinkindalter bekommen wir diesen Satz zu hören, wenn der Turm aus Bauklötzen einfach nicht stehen bleiben oder das Fahrradfahren noch nicht so recht klappen will. Nicht aufgeben, am Ball bleiben – nur mit der richtigen Motivation, so lernen wir, gelingt es, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen.

„Das mag für viele Lebensbereiche stimmen, ob im Beruf, im Sport oder der Familie“, sagt Prof. Dr. Klaus Rothermund von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Doch ein allzu ehrgeiziger Lebensplan könne auch zur Falle werden, so der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie. Dann nämlich, wenn die verfolgten Ziele gar nicht erreichbar sind. … weiter

Quelle: Uni jena/idw-online.de

1 2 3