Von der Vaterlandsliebe zum Rassenhass

von Claudia Reuther

Im Auswege-Magazin wurde jüngst ein Erklärungsversuch zum Attentat in El Paso präsentiert, der die Tat als Ausfluss der normalen Vaterlandsliebe nimmt und sich damit natürlich in Widerspruch zu gängigen Erklärungen setzt, die die psychologischen Defekte des Täters betonen. Zwar hat im vorliegenden Fall, den die US-Behörden als „inländischen Terrorismus“ einstuften, die Öffentlichkeit, gerade auch in Deutschland, eine gewisse Verbindung zur Gedankenwelt des amtierenden US-Präsidenten entdeckt, doch letztlich soll es sich wieder um eine typische Tat „meist junger Männer“ handeln, die „fanatisiert oder irre oder beides zusammen“ sind (FAZ, 6.8.2019). Das ist aber genau die Frage, ob man hier die Persönlichkeits- oder Sozialpsychologie zu Rate ziehen, also die Perspektive der Psychologisierung wählen muss? … weiter


Hinweis: Der Text ist einerseits zur eigenen Auseinandersetzung mit Vaterlandsliebe, Rassenhass und Terrorismus geeignet. Andererseits eignet er sich auch sehr gut für den Einsatz im Unterricht der Sek I und Sek II ab Jahrgangsstufe 9. Die im Text zitierte Rede von Obama ist mit Arbeitsaufträgen versehen und kann sofort in Sozialkunde/politischer Bildung oder auch im Deutschunterricht eingesetzt werden.


Bild von StockSnap auf Pixabay

 

Arbeit mit geflüchteten, traumatisierten jungen Menschen: E-Learning unterstützt Lehrkräfte und Sozialarbeitende

Mitteilung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), terre des hommes Deutschland, Freudenberg Stiftung, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF), Augeo Foundation und Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)

Frankfurt a.M./Berlin – Ein neues, kostenloses E-Learning-Programm soll Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen, die mit geflüchteten, traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten: www.trauma-sensibel.de Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Fleisch frisst Ressourcen

Kurzrezension: Günther Schmidt-Falck

Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums hat ein neues Unterrichtsmaterial herausgegeben: Fleisch frisst Ressourcen. Im Vorspann heißt es:

Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/fleisch-frisst-ressourcen/)

Wie üblich bietet das Material einen Hintergrundtext, einen didaktischen Kommentar und ausgearbeitete Unterrichtsstunden für die Grundschule und die Sekundarstufe. Weiterlesen

Brailleschrift ist grundlegend für Bildung und Integration

Mitteilung: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Das kürzlich abgeschlossene Kooperationsprojekt „Zukunft der Brailleschrift“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (Schweiz) zeigt, dass die traditionelle Blindenschrift nach wie vor wesentlich ist für Lese- und Schreibkompetenzen von blinden und sehbehinderten Menschen – und damit für deren gesellschaftliche Integration.

Die Studie unter Leitung von Professor Dr. Markus Lang (Heidelberg) und Professorin Dr. Ursula Hofer (Zürich) veranschaulicht zudem, dass die Betroffenen vergleichbare Rechtschreibkompetenzen haben wie Menschen ohne Sehbeeinträchtigung. Das Projekt weist auch nach, dass Textzugänge mittels assistiver Technologien die Punktschrift in Papierform sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen. … weiter


Quelle:
www.ph-heidelberg.de
www.idw-online.de
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Das Schulbuch wird digital

Mitteilung: Universität Siegen

Wissenschaftler der Uni Siegen haben ein digitales Wirtschafts-Schulbuch entwickelt. Der Einsatz in Schulen läuft bereits erfolgreich.

Carlotta ist 15 Jahre alt und Präsidentin des Arbeitgeberverbands der Großbäckereien in Deutschland – zumindest virtuell für einen Tag. Die Schülerin simuliert in ihrer Klasse eine Tarifverhandlung. Sie und ihre MitschülerInnen sind in drei Gruppen aufgeteilt: in die Gewerkschaft, den Arbeitgeberverband der Großbäckereien und den Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Das besondere an der Simulation: Sie findet digital statt. Jeder Schüler und jede Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Die Geräte sind mit dem Schul-WLAN verbunden und untereinander verknüpft. … weiter


Quelle:
www.uni-siegen.de
www.idw-online.de
Foto: Steve Riot auf Pixabay

Pädagogik: Neuer Blick auf Unaufmerksamkeit

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Unaufmerksamkeit steht dem Lernen im Weg und ist zu vermeiden! Diese weit verbreitete Meinung stellt die Pädagogin Dr. Josephine Geisler in Zweifel. In einem neuen Forschungsprojekt geht sie dem Phänomen auf den Grund.

„Nun sei doch nicht so unaufmerksam! Reiß dich mal zusammen! Konzentrier dich gefälligst!“ Kein Zweifel: Unaufmerksamkeit hat heutzutage einen schlechten Ruf. Warum ist das so? War das schon immer so? Und trifft diese negative Bewertung überhaupt zu? Das sind Fragen, denen die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Josephine Geisler in einem neuen Forschungsprojekt nachgeht. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-wuerzburg.de

 

Studie: Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort

Mitteilung: Rat für Kulturelle Bildung e.V.

Hohe Bedeutung audiovisueller Lernformen für kulturelle Aktivitäten und beim Lernen für Schule. Bildung und Kultur sind aufgefordert, Bildungswelten besser zu verschränken

Audiovisuelles Lernen in Form von Webvideos ist für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren von großer Bedeutung und ein ganz normaler Teil ihres Alltags. Die Video-Plattform YouTube ist mit einer Nutzung von 86 Prozent der befragten Schüler und Berufsschüler eines ihrer digitalen Leitmedien.

Fast die Hälfte der YouTube nutzenden Schülerinnen und Schüler (47%) ziehen hier selbstständig Erklärvideos für das schulische Lernen heran, beispielsweise für Hausaufgaben oder Prüfungen, aber auch für künstlerische Fächer wie Musik, Kunst, Theater oder für AGs wie Chor oder die Schulband. … weiter


Quelle:
www.rat-kulturelle-bildung.de
www.idw-online.de
Foto: Kaufdex, pixabay.com

 

Wie sollen Kinder schreiben lernen?

Mitteilung: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

„Nicht allein mit Druckschrift zu beginnen, wäre ein Rückschritt“, sagt Dr. Birgitta Reddig-Korn. Die Akademische Rätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unterrichtet seit 25 Jahren angehende Grundschullehrer und -lehrerinnen. Sie spricht sich für die Druckschrift als alleinige erste Lese- und Schreibschrift aus, weil sie klar strukturiert und deshalb einfacher zu lesen ist. Dem Thema Erstlesen/Erstschreiben müsse in der Lehrpersonenausbildung ein hoher Stellenwert zukommen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.ph-karlsruhe.de
Foto: www.picjumbo.com auf Pixabay 

1 2 3 4 14