Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil II

Auf dem Weg durch die Schule: vom Lerninteresse zur Lerntaktik
von Uwe Findeisen

Red. – Im 2. Teil von Uwe Findeisens Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen geht es um die Sphäre, in welcher die Kinder und Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden: das Schulsystem und seine Mechanismen. Charakteristisch für die Kinder und Jugendlichen ist dabei die Änderung des Lerninteresses zum Lernopportunismus oder zur Lerntaktik und damit der Trennung von Wissen und Interesse und seiner Verwandlung in Wünsche, deren Realisierung die Subjekte nicht bestimmen können. … weiter

Alle bisher erschienen Artikel von Uwe Findeisen ansehen


Versuche, in jedem Kind das Gute zu sehen!

MikrophonInterview mit Martin Lunkenbein über die staatliche Lehrerbildung, die Montessoripädagogik und die Zukunft der bayerischen Hauptschule
von Joscha Falck

JF – Das Magazin AUSWEGE hat die Möglichkeit bekommen, mit einer erfahrenen Lehrkraft über die Montessori-Ausbildung im Kontrast zur staatlichen Lehrerbildung zu sprechen. Martin Lunkenbein ist Lehrer an einer oberfränkischen Hauptschule und zudem an der Universität Bamberg in der Lehrerbildung tätig. Er hat neben dem Lehramt für Hauptschulen Diplom-Pädagogik studiert und nach dem Vorbereitungsdienst eine Zusatzausbildung am Institut für ganzheitliches Lernen absolviert. … zum Interview

Am Kühlschrank

AlkoholEine Satire
von Frank v. Sicard

Frank v. Sicard hat im Lehrerzimmer-Kühlschrank gestöbert. Er verspricht: Sag mir, was du trinkst und ich sage dir, wer du bist. Von Flasche zu Flasche wandert die Analyse der KollegInnen: Rektor Lehr, der keusche Kaplan Kirst, die überkandidelte Frau Schlammburger, der dynamische Gabelstein und der Paragraphenreiter Kreidlbauer. Fazit: Kein Perverser erträgt die Schule ohne Alkohol. Eine bitterböse Satire…. weiter

Anpassung, Gewalt, Ohnmacht – Toleranz als Weg? Teil 1

gewalt.gifZum Begriff der Toleranz und des Respekts
von Brigitte Pick

Die ehem. Schulleiterin der Berliner Rütli-Schule hat wieder zur spitzen Feder gegriffen: In München wird ein eingreifender Passant, der junge SchülerInnen schützen will, zu Tode geprügelt. Amokläufe suchen uns in regelmäßigen Abständen heim. In der Gesellschaft herrschen Ellenbogen vor und das Prinzip der Gewinnmaximierung. Selbst Schulen beteiligen sich am Wettbewerb und konkurrieren um ihr Klientel. Die Jugendgerichte produzieren endloses Potential für Anti-Gewalt-Seminare. Die Autorin fragt, ob wir mehr Zivilcourage brauchen. Hilft mehr Toleranz und Respekt, um aus dem "Spiel" von Konkurrenz und Gewalt herauszukommen? Helfen Anti-Gewalttrainings? Sie begleitet Momo, einen Berlin-Neuköllner Jugendlichen zum Anti-Gewalt-Training und schildert am Ende ihres Essays Beobachtungen und Erfahrungen. In einigen Wochen wird Brigitte Picks bewegende Schilderung mit dem 2. Teil fortgesetzt. …weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

„Birlik ve hak ve hüriyet…“

Logo GegenredeGegenRede 3: Nachtrag zum Sarrazin-3Streit
von Freerk Huisken

So lautet die erste Zeile der deutschen Nationalhymne auf türkisch. MdB Ströbele von den Grünen war es, der in einer Talkshow zum Thema Sarrazin den bahnbrechenden Vorschlag unterbreitet hat, den Türken die Integration zu erleichtern, indem man ihnen erlaubt, das „Einigkeit und Recht und Freiheit…“ auf türkisch zu intonieren. Noch einen Schritt weiter ging in derselben Sendung A. Kilicarslan vom Vorstand des Türkisch-Islamischen Verbands Ditib mit ihrer Integrationsdefinition: „Integration bedeutet, dass man sich in einer Gesellschaft wohl fühlt“, verkündete sie wohlgemut in „hart aber fair“…. weiter 

Alle bisher erschienenen GegenReden ansehen

Wie sollst du da jemals glücklich werden? Teil II

ReferendariatEine junge Lehrkraft über die Anfänge ihres Berufslebens
im Gespräch mit Hans Grillenberger

Aus erster Hand: Von der Prüfungssituation im Seminar in den Berufsalltag, von der Arbeit in einer 5. Klasse in die Klassleitung einer 9. Hauptschul-Regelklasse, von einer Brennpunktschule in der Stadt in eine Hauptschule auf dem Land – Dreimaliges Betreten von Neuland, wo jedes für sich bereits grundlegend neue Anforderungen stellt. Eine Hauptschulkollegin erlebte in ihrem Beruf alle drei Umwälzungen auf einmal. In einem Gespräch mit AUSWEGE beschreibt sie ihre Erfahrungen. Im zweiten Teil erzählt sie von ihrem Umgang mit SchülerInnen und dem speziellen Hauptschul-Klientel, von Mobbing und Burnout und wagt am Ende des Gesprächs einen Blick in ihre LehrerInnenzukunft. … weiter

Download Teil I

Lieben Sie Prozesse?

zug2Anregungen, um Prozesse zu verbessern – durchaus auch für soziale Organisationen
von Christian Koch

"Gemeint sind hier nicht Gerichtsprozesse, sondern betriebliche Abläufe. Und für diese gilt das eherne Gesetz: Was schief gehen kann, geht auch schief. Auf englisch lässt sich dies noch knapper formulieren: shit happens. Vier Beispiele aus dem für seine katastrophale Organisation wahrscheinlich bekanntestem deutschen Unternehmen mögen dies illustrieren. Prozesse schrittweise zu verbessern, macht Spaß. Was können wir den Beispielen als Anregungen, durchaus auch für soziale Organisationen, entnehmen? Die Leistungen werden preiswerter und besser. Steigende Kundenzufriedenheit ist der Dank für Ihre Mühen." Christian Koch von socialnet formuliert seine Vorstellungen zur Prozessverbesserung. … weiter 

Über die Verheißung im Scanner

LernenLerntheorien im Überblick – Teil II: Lernen aus der Perspektive der Hirnforschung
von Joscha Falck

Lernen ist ein gesellschaftlicher Trend geworden. Alle Welt lernt immer, lebenslang und seit neustem auch gehirngerecht. Das Magazin Auswege möchte diese Bewegung aufgreifen und einige ihrer Inhalte kritisch reflektieren. Die Debatte um die Ergebnisse der Hirnforschung hat mittlerweile große Wellen geschlagen. Sie erreicht neben der Medizin nun auch die Pädagogik, die Didaktik und die Philosophie. Vor diesem Hintergrund soll im zweiten Teil der "Lernen-Serie" das Neurophysiologische Lernmodell vorgestellt werden.. … weiter

Download: Lerntheorien im Überblick – Teil I: Kritische Lerntheorie

Arno Gruen: Der Wahnsinn als Normalität

Gruen_Der_Wahnsinn_der_NormalitaetEine erhellende und leidenschaftliche Leseempfehlung für alle, die manchmal hilflos den reaktionären Rufern nach mehr Härte im Umgang mit Kinder und Jugendlichen gegenüberstehen
von Hans Grillenberger

Grenzen setzen! – In vielfältigen Variationen werden wir immer wieder und in letzter Zeit wieder häufiger in Bezug auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit diesem Slogan konfrontiert. Das Buch „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ des Psychoanalytikers Winterhoff ist eine wortgewandte Bündelung all dieser Variationen. Es drückt die Ängste der Erwachsenen vor Kindern und Jugendlichen aus, die ungehemmt ihre „Triebe“ ausleben wollen und damit vermeintlich den Zusammenhalt der Gesellschaft bedrohen.Dem deutsch-schweizer Psychotherapeuten Arno Gruen ist zu danken, dass er bereits vor 20 Jahren mit seinem Bestseller „Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit.“ diese Weltsicht als eine Krankheit diagnostiziert. … weiter

Verhaltensauffälligkeiten

steckbriefInfosteckbrief VI
von Ruth Schlosser

Teil VI unserer Steckbrief-Reihe befasst sich mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Auswege-Autorin Ruth Schlosser hat in Kurzfassung wichtige Symptome zusammengetragen und macht Vorschläge, was in der Schule im Umgang mit Verhaltensauffälligen von Kindern zu beachten ist. Der Steckbrief ist in erster Linie als eine Art Checkliste für die Klassenlehrkraft gedacht … weiter

Die bisherigen Steckbriefe finden sich hier.

1 2 3 4 6